Für unsere bundesweite Plakatkampagne haben wir Menschen aus der Lausitz ins Rampenlicht gerückt, die zeigen, wie vielfältig, überraschend und lebensnah unsere Region ist. Fünf Gesichter, fünf Geschichten – und jede erzählt auf ihre Weise davon, warum die Lausitz eine echte Chancenregion ist.
Dein Vibe ist krass lebendig? Unsere Tradition auch.
Was macht kulturelle Identität aus? Sprache und Geschichte, gelebte Bräuche und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein - in der Lausitz gehören all diese Facetten zusammen. Sie prägen das tägliche Miteinander. Zweisprachige Orte, gepflegte Traditionen und lebendige Vereine zeigen: Hier ist Heimat kein starres Bild aus der Vergangenheit, sondern ein Anker in einer dynamischen Zeit.
Mit der Aussage „Dein Vibe ist krass lebendig? Unsere Tradition auch.“ sprechen wir genau das an. Heimatliebe und Tradition werden in der Lausitz getragen von Menschen, die sie mit Herz und Freude weitergeben. Eine von ihnen ist Christiane Buchan.
Gelebte Tradition
Christiane Buchan ist mit Herz und Seele Spreewälderin. Geboren in Burg (Spreewald), dem flächenmäßig größten Dort Deutschlands, als erstes Kind nach der Wende, fühlt sie sich seit jeher tief mit ihrer Heimat verbunden. Schon als kleines Mädchen hat sie die Spreewälder Tänze und Traditionen gelernt, Tracht getragen und von ihrem Vater das Kahnfahren gelernt. „Meine erste Tracht habe ich gefühlt getragen, bevor ich richtig laufen konnte“, erzählt sie. Für sie war das nie Pflicht, sondern immer Bereicherung: ein Stück Identität, das sie bis heute begleitet. Heute engagiert sich Christiane im Trachtenverein, fährt Gäste mit dem eigenen Kahn durch die Fließe und setzt sich dafür ein, dass Traditionen lebendig bleiben. Das "Rudel", die traditionelle Spreewälder Holzstange, mit der der Kahn vorangetrieben wird, führt sie dabei durchaus auch selbst.
Dabei steht für sie fest: Tradition lebt davon, dass Menschen sie weitertragen, sich damit identifizieren und ihr neuen Schwung geben. Gerade die Dorfvereine und Jugendclubs spielen dabei eine wichtige Rolle – sie bringen junge Menschen zusammen, schaffen Begegnungen und stärken das Miteinander. So werden Bräuche nicht nur bewahrt, sondern auch Teil einer lebendigen Gemeinschaft. Und genau das trägt für Christiane ganz wesentlich zur Lebensqualität in der Lausitz bei: Tradition gibt Halt, schafft Verbundenheit und macht die Region einzigartig.
Verwurzelt auf dem Wasser
Die Liebe zum Wasser liegt bei Christiane in der Familie. Ihr Vater war Kahnfährmann, von ihm hat sie das "Staken" gelernt. So heißt das Einsetzen der Holzstange beim Kahnfahren. Lautlos gleitet das Rudel dabei durchs Wasser, so dass die Stille des Spreewalds besonders urtümlich erfahrbar wird. 2021 erfüllte sie sich schließlich einen großen Traum: den eigenen Kahnführerschein. Seitdem steuert sie Gäste durch die Fließe des Spreewalds, erzählt Geschichten und zeigt, was ihre Heimat so besonders macht. Für sie ist jeder Ausflug mehr als nur eine Fahrt – es ist ein Stück lebendige Kultur, das sie mit anderen teilen darf.
Wurzeln bewahren – Wandel gestalten
Christiane Buchan verkörpert beides: tiefe Verwurzelung im Spreewald und Aufbruch. Seit Oktober 2024 ist sie beruflich bei der Bundesnetzagentur und somit im Strukturwandel der Lausitz tätig. Für Christiane passt das perfekt zusammen: Tagsüber arbeitet sie an Zukunftsfragen der Energie- und Netzwende, nach Feierabend lebt sie die Traditionen ihrer Heimat. „Beides gehört für mich zusammen“, sagt sie. „Lebensqualität entsteht, wenn wir unsere Wurzeln bewahren und gleichzeitig die Chancen nutzen, die uns der Wandel eröffnet.“ Sie zeigt, dass die Lausitz ihre kulturelle Identität nicht nur bewahrt, sondern als lebendige Grundlage für die Zukunft versteht – für mehr Zusammenhalt, Lebensqualität und eine Region, die Menschen begeistert.
Christiane ist eine von fünf Persönlichkeiten, die wir auf den aktuellen Plakaten vorstellen. Diese Menschen stehen für eine Region im Aufbruch und die Lausitz als Lebensraum mit Zukunftspotenzial.
Lust auf mehr? Entdecke auch die Geschichten von:
Jana Majunke
Imke Bona
Christina Dom
Dmytro Luchyk