Auge um Auge, Stein um Stein – Am 25. Januar war die BTU Cottbus-Senftenberg Gastgeber für ein Ereignis, das nicht nur Kreativität und Teamgeist, sondern auch technische Innovation in den Mittelpunkt stellte: den FIRST LEGO League Regionalwettbewerb „Spreewald-Lausitz“. Rund 150 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren traten an, um unter dem diesjährigen Motto „SUBMERGED“ (deutsch: unter Wasser) ihre beeindruckenden Robotiklösungen und kreativen Forschungsprojekte zu präsentieren. Der Wettbewerb zeigt, wie spielerisches Lernen Kinder frühzeitig für technische und naturwissenschaftliche Themen begeistert – und damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leistet.
Im Zentrum der Veranstaltung stand das Robot Game, bei dem die Teams selbstgebaute LEGO-Roboter mit innovativen Greifarmen, Sensoren und durchdachten Mechanismen ins Rennen schickten. Diese Roboter mussten knifflige Aufgaben bewältigen – unter Zeitdruck und mit viel Teamarbeit. Die kreativen Konstruktionen der Teilnehmenden waren ein gelungenes Zusammenspiel von technischem Geschick, physikalischem Verständnis und vor allem Innovationskraft. Die Challenges sorgten für ordentlich Nervenkitzel und Stimmung im Audimax der Cottbuser Uni. Die besten Teams des Wettbewerbs qualifizierten sich für überregionale und sogar internationale Turniere, wo sie sich mit Teams aus aller Welt messen können. Hier stehen Austausch, Kreativität und das gemeinsame Ziel, die Welt ein Stück besser zu machen, im Mittelpunkt.
Doch die FIRST LEGO League ist mehr als nur ein Wettbewerb: Sie ist Teil eines internationalen MINT-Bildungsprogramms (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), das junge Menschen spielerisch an Wissenschaft und Technologie heranführt. Die Kooperation zwischen der amerikanischen Bildungsinstitution FIRST und dem dänischen Spielzeughersteller LEGO begeistert mittlerweile Kinder und Jugendliche in über 110 Ländern. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird das Programm vom gemeinnützigen Verein HANDS on TECHNOLOGY e.V. organisiert.
Spielerisch lernen, nachhaltig denken
Die aktuelle Saison 2024/25 widmet sich dem Thema Wasser – Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um die Entwicklung eines Bewusstseins für den Umgang mit wertvollen Ressourcen. Die Aufgaben spiegeln globale und regionale Herausforderungen wider und regen die Teilnehmenden dazu an, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Die Grundwerte der FIRST LEGO League – Entdeckung, Innovation, Wirkung, Inklusion, Teamwork und Spaß – ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch das gesamte Programm. Sie fördern nicht nur technisches Verständnis, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen wie Fairness, Respekt und Zusammenarbeit. Diese Werte bilden das Fundament für ein unterstützendes Lernumfeld, in dem Kinder und Jugendliche sowohl technisch als auch persönlich wachsen können.
Ein Wettbewerb mit regionaler Strahlkraft
Die BTU Cottbus-Senftenberg organisiert den Regionalwettbewerb „Spreewald-Lausitz“ bereits seit 2007. Ermöglicht wurde das Event in diesem Jahr durch Fördermittel vom Teilhabefonds Brandenburg. Das Programm fördert Projekte, die den Strukturwandel für Kinder, Jugendliche und die Zivilgesellschaft in der Lausitz greifbar machen. Die LWG (Lausitzer Wasser GmbH) spendete zudem die Siegerprämien für die besten Teams. Das Ziel dieser Förderung ist es, junge Menschen für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu begeistern, die Bindung an die Region zu stärken und langfristig die Jugend in der Lausitz zu halten. Gleichzeitig setzt der Wettbewerb Impulse für innovative Lösungen zu globalen und regionalen Herausforderungen und bereitet kommende Generationen auf Zukunftsthemen wie Forschung, Technologie und Nachhaltigkeit vor.
Der Erfolg der FIRST LEGO League zeigt: Wenn junge Talente in einem unterstützenden Umfeld an spannenden Aufgaben arbeiten, entstehen nicht nur beeindruckende technische Lösungen, sondern auch Begeisterung für Wissenschaft und Gemeinschaft. Noch mehr Eindrücke des Tages bietet die Mediathek mit Veranstaltungsfotos der BTU. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und viel Erfolg bei den nächsten Herausforderungen.