Die Veranstaltung „AgTech & Energie“ informiert über interessante Geschäftsmöglichkeiten für Betriebe
Am 10. Oktober hat die Technologie- und InnovationsConsult GmbH (T+I) in Herzberg Land-, Forst- und Teichwirte sowie weitere regionale Unternehmen zur Veranstaltung „AgTech & Energie“ eingeladen, um mit Fokus auf innovative Lösungen für die Energieversorgung auch die Sicherung neuer Einkommensquellen durch weitere Diversifizierung zu diskutieren.
Zu Beginn wurden Modellprojekte zur Integration von PV-Lösungen in Landwirtschaftsbetrieben (Züllsdorf, Heinersbrück) vorgestellt. Insbesondere Agri-Photovoltaik, bei der Solaranlagen über Ackerflächen platziert werden, ist für Landwirte in Zukunft interessant. Diese doppelte Nutzung ermöglicht nicht nur die Produktion von Energie, sondern bietet auch Schutz für empfindliche Pflanzen, was den Ertrag steigern und den Wasserverbrauch durch reduzierte Verdunstung verringern kann. Diese innovative Lösung zeigt, wie landwirtschaftliche Betriebe vom Zusammenspiel von Landwirtschaft und Energiewirtschaft profitieren können.
Anschließend folgte direkt ein Lösungsansatz von Altech, ein stark wachsendes Unternehmen am Standort Schwarze Pumpe, dass eine neue Generation von Batteriespeichern entwickelt. Diese Speicher werden in Containern untergebracht, um den Transport, den Aufbau und die Wartung zu erleichtern. Das Unternehmen mechakon aus Bad Liebenwerda entwickelt derzeit einen speziellen Wärme-Stromwandler für Agrarbetriebe, der in die Erprobungsphase gehen soll.
Neben den Fortschritten im Energiesektor wurden beim Treffen auch moderne und innovative Technologien vorgestellt, die das Angebot landwirtschaftlicher Betriebe erweitern können. Als erstes Beispiel wurden Kultivierungssysteme der schwarzen Soldatenfliege vorgestellt, mit der sowohl Futtermittel als auch Düngemittel gewonnen werden können. Auch aus Mikroalgen können hochwertige Futter- bzw. Nahrungsergänzungsprodukte gewonnen werden und die Restbiomasse kann zu Biogas aufbereitet werden. Um den Produktionskreislauf zu schließen, wurden ergänzend verschiedene Aquakultursysteme präsentiert, die die Aufzucht hochwertiger Fischarten ermöglichen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Programmes LuTraCo (Lusitza Trans Connect) statt, welches den Transformationsprozess der Lausitz unterstützt. Ziel von LuTraCo ist es, innovative und umweltfreundliche Lösungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und Energie zu fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung der Region durch Vernetzung und Projekte in der Land- und Ernährungswirtschaft. LuTraCo wird durch Fördermittel aus dem Programm STARK (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten) unterstützt.
Zu den Partnern von LuTraCo zählen landwirtschaftliche Betriebe, innovative Unternehmen, aber auch beratende Akteure wie Anwälte und Steuerberater, die die Betriebe bei strategischen Entscheidungen unterstützen. Die Veranstaltung wurde durch das internationale ZIM-Innovationsnetzwerk Agri Energy initiiert. Agri Energy hat das Ziel innovative Projekte zur Energieversorgung inkl. Abfallverwertung zu entwickeln. Die Lausitz steht für das Netzwerk als Modellregion im Fokus.
Das Treffen in Herzberg zeigte, dass unter den landwirtschaftlichen Betrieben ein großes Interesse an den neuen Möglichkeiten besteht. Trotz des positiven Feedbacks und der Anerkennung der Relevanz der diskutierten Themen gibt es jedoch weiterhin Zweifel, ob die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ausreichend sind, um die vorgestellten Potenziale zeitnah und umfassend auszuschöpfen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur T+I:
https://ti-consult.de