Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung am 31. Juli 2025 stärken die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) und die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) den Wissenschaftsstandort Cottbus und setzen ein klares Zeichen für den Strukturwandel in der Lausitz.
Gemeinsam für Lehre, Forschung und digitale Gesundheitsversorgung
Die Kooperation schafft die Grundlage dafür, dass der neue Medizinstudiengang an der MUL-CT wie geplant im Wintersemester 2026 starten kann. In der vorklinischen Phase des Studiums übernimmt die BTU zentrale Lehranteile, etwa in den Fächern Chemie, Physik, Biologie und Informatik. Diese naturwissenschaftlichen Grundlagen spielen eine zentrale Rolle im Studium für ein fundiertes Verständnis medizinischer Zusammenhänge. Die BTU bringt hier ihre wissenschaftliche Erfahrung und bestehende Infrastruktur ein und ermöglicht so eine hochwertige und praxisnahe Ausbildung der künftigen Medizinerinnen und Mediziner.
Effizienz durch gemeinsame Infrastruktur
Die Vereinbarung regelt die gemeinsame Nutzung von Laboren, Datenräumen und technischer Ausstattung. Dadurch werden Ressourcen gebündelt, Doppelinvestitionen vermieden und der Studienstart beschleunigt. Auch in der Forschung, insbesondere im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens, werden beide Hochschulen künftig eng zusammenarbeiten. Studierende profitieren somit von einem exzellenten Lehrangebot und Forschende von einer starken wissenschaftlichen Infrastruktur.
Ein Impuls für die gesamte Region
Mit der Kooperation entsteht ein zukunftsweisendes Hochschulnetzwerk, das die Lausitz als Modellregion für moderne Gesundheitsversorgung und innovative Wissenschaft stärkt. Zwei Universitäten mit klaren Profilen arbeiten künftig Hand in Hand für innovative Lehre, exzellente Forschung und eine lebenswerte Region. Ein starkes Zeichen für Cottbus und für die Lausitz.
Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstand der Krankenversorgung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT): „Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem ist das Fundament für die zentrale Position der Bildungs- und Wissenschaftsangebote im Strukturwandel. Wir übernehmen damit die uns zugewiesene Verantwortung für einen gesellschaftlichen Prozess, der eine besondere Herausforderung für die Menschen in der Region darstellt. Für die kommenden Generationen ergeben sich dadurch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, die die gesamte Bandbreite eines modernen Lebens umfassen. Für ihre Eltern und Großeltern gewinnen wir dadurch die Sicherheit, die wir alle benötigen, um an einer gelingenden Zukunft zu arbeiten."
Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg: „Wir setzen heute ein wichtiges Zeichen für den Universitätsstandort Cottbus. Beide Universitäten mit ihren komplementären Profilen werden zukünftig auch gemeinsam forschen, lehren und in die Gesellschaft hineinwirken. Dafür bringen wir als BTU die wissenschaftliche Expertise aus unseren Profillinien ebenso wie Netzwerke und administratives Know-how in die Kooperation ein. Wir unterstützen die MUL dabei, in Rekordzeit Studienangebote und Forschungsschwerpunkte aufzubauen. Gemeinsam engagieren wir uns für eine lebendige und weltoffene Universitätsstadt Cottbus. Davon profitieren unsere Universitäten und vor allem die Menschen aus der Region, so funktioniert erfolgreiche Transformation.“