Läuft in Cottbus: Die erste Strukturwandel-Straßenbahn fährt jetzt im Linienbetrieb. Cottbus‘ Oberbürgermeister Tobias Schick hat sie am 15. August 2025 feierlich eingeweiht.
Damit ist nach längerer Prüfungsphase der Auftakt einer umfassenden Modernisierung der Straßenbahnflotte erfolgt. Gleichzeitig steht die Finanzierung der Straßenbahn aus Strukturwandel-Mitteln für ein klares Bekenntnis, den Öffentlichen Personennahverkehr fit für die Zukunft zu machen. Die modernen Bahnen stehen für klimafreundliche, leistungsfähige und komfortable Mobilität.
97,74 Millionen Euro, also fast 100 Millionen Euro, fließen dafür aus dem Strukturstärkungsgesetz Lausitz. Damit können unter anderem 15 neue Straßenbahnen finanziert werden. So wird in der Strukturwandel-Hauptstadt der Lausitz auf die Veränderungen reagiert, die der Strukturwandel mit sich bringt: neue Arbeits-, Forschungs- und Wohnstandorte entstehen. Mit ihnen wächst der Bedarf an zuverlässiger und nachhaltiger Mobilität.
Zu den künftigen Ankerpunkten zählen unter anderem der Lausitz Science Park, die wachsende BTU, die neu gegründete Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem, neue Forschungsinstitute, das Bahnwerk sowie weitere Entwicklungsgebiete. Die neuen Straßenbahnen schaffen die Grundlage für eine zeitgemäße und zukunftssichere Anbindung dieser Zukunftsorte.
Perspektivisch ist auch eine „Wissenschaftslinie“ geplant, die zentrale Standorte der Stadt direkt miteinander verknüpft. So wird der Ausbau des ÖPNV zu einem entscheidenden Motor für Klimaschutz, Mobilitätswende und einer höheren Lebensqualität in Cottbus.